Jeder Kontakt muss einem Status zugewiesen werden, damit Du weißt, ob es ein Kunde, eine Location, eine Agentur oder eine der anderen Optionen ist.

Orga-Job - Kontaktstatus

Gehe zu den Kontaktdetails. Dort siehst Du den Bereich mit den Status.
Jeder neue Kontakt ist standardmäßig erstmal ein Kunde, wie hier zu sehen.
Du kannst einem Kontakt auch mehrere Status zuweisen.
Veranstaltungen, Mietvorgänge und Blanko-Rechnungen eerfordern aber unbedingt den Status „Kunde“. Wenn ein Status aktiv ist, ändert sich die Farbe zu orange und die Beschriftung des Buttons ändert sich. Hier im Bild hat sich die Beschriftung von „Kunde“ zu „Kundendaten hier“ geändert. Genauso verhält es sich auch mit den anderen Buttons. Der Status „Treffpunkt“ ist nur vorhanden, wenn Du die Zusatzlizenz Zeiten und Entfernungen aktiviert hast.
Nachfolgend werden zuerst die einzelnen Status erklärt, anschließend die Optionen dazu.

  • Kunde: Das ist wohl der wichtigste Status. Jeder Kontakt, dem Du eine Rechnung stellen wirst, muss den Status „Kunde“ erhalten.
  • Location: Der zweitwichtigste Status. Erstelle für jeden Veranstaltungsort (Restaurant, Hotel etc.) einen Kontakt und vergib den Status „Location“. Den Status „Kunde“ kannst Du hier deaktivieren. Wie Du das machst, steht weiter unten. Die Location kannst Du später in den Jobdetails per Menü auswählen und hast dann Infos wie Fahrtzeit und Fahrtdauer zur Hand.
  • Künstler: Als „Künstler“ sind z.B. Bandmitglieder gemeint, die in den Job eingebunden werden, aber auch andere Kollegen, wie z.B. der Partner-DJ oder der Fotograf. Wie Du als Band alle Bandmitglieder zusammen in einen Job einbindest, findest Du im Artikel Personengruppen.
  • Schüler: Wenn Du z.B.Musikunterricht gibst, kannst Du hier die Unterrichtsstunden eingeben und auf einer Rechnung zusammenfassen. Weitere Infos findest Du weiter unten.
  • Tippgeber: Der Kontakt, der Dir Jobs vermittelt. Also z.B. eine Agentur. Du kannst den Tippgeber in den Jobdetails einbinden, um die Provisionszahlungen zu dokumentieren.
  • Bezugsquelle: Das ist der Kontakt, bei dem Du Dein Equipment einkaufst. Das Musikhaus Deines Vertrauens. Wenn Du die Equipmentverwaltung nutzt, dann kannst Du in den Details angeben, wo Du z.B. die Lautsprecher gekauft hast. Ebenso kannst Du direkt die Rechnung dazu einfügen.
  • Personal: Genauso wie bei den Künstlern verhält es sich beim Personal. Du kannst Personen in den Job einbinden, die z.B. für Auf- / Abbau oder die Technik verantwortlich sind. Roadies, FOH etc. gehören in diese Personengruppe.
  • Treffpunkt: Der Treffpunkt ist nur verfügbar, wenn Du die Zusazulizenz „Zeiten und Entfernungen“ aktiviert hast. Wenn Du oft weite Strecken durchs Land fahrt und Euch irgendwo in der Mitte trefft, um gemeinsam weiterzufahren, dann erstelle einen Kontakt, und deklariere ihn als „Treffpunkt“. Dieser wird mit in die Fahrtplanung eingebunden. Das ist u.U. wichtig für die Ermittlung der Fahrtstrecke.

Wenn Du einen Status zugewiesen hast, wird dieser Button organge. Mit einem Klick auf diesen Button öffnen sich dann ein PopUp-Fenster mit weiteren Optionen. Diese werden nachfolgend erklärt.

Status: Kunde

Hier kannst Du die Bankverbindung des Kunden eintragen, falls Du viele Vorgänge hast und Du per Lastschrift Beträge einziehst.

Den Status „Kunde“ kannst Du für diesen Kontakt entfernen, indem Du auf den orangenen Button klickst.

Status: Location

Hier kannst Du ebenfalls eine Bankverbindung speichern. Gib auch den Locationnamen an.

Wichtig für die Fahrtberechnung sind Entfernung und Fahrtzeit. Wenn Du Google Maps dafür nutzen möchtest, dann klick einfach auf den Button.
Wenn Du die Lizenz „Zeiten und Entfernungen“ besitzt, dann werden diese Daten komplett automatisch ermittelt, wenn Du die Adresse eingegeben hast. Du musst Dich dann um nichts kümmern.

Gib bei Bedarf den Steuersatz der Location an.
Im Feld „Besondere Hinweise“ kannst Du alles schreiben, was wichtig zu wissen ist. Wenn Du später in den Jobdetails die Location auswählst, öffnet sich ein PopUp, um Dich auf diesen Hinweis aufmerksam zu machen.

Wenn Du willst, speichere auch ein Foto, damit Du später einmal direkt weißt, welche Location das noch war.

Status: Künstler
Orga-Job - Künstlerinfo
  1. Gib einen Künstlernamen ein. Wenn Du das Feld leer lässt, wird der Vor- / Nachname berücksichtigt.
  2. In den Terminblocker gibst Du Zeiten ein, an denen dieser Künstler KEINE Termine spielen kann (Urlaub etc.) Wenn Du später versuchst, diesen Künstler in eine Termin einzubinden, an dem er keine Zeit hat, wirst Du vom System darauf aufmerksam gemacht.
  3. Gib an, welche Tätigkeit dieser Künstler ausübt. Mehr über Tätigkeiten findest Du hier.
  4. Hier ist Plattz für die Visitenkarte des Künstlers.
  5. Die Personengruppen sind z.B. eine Band. Unsere Künstlerin links ist der Band „Starmusic“ zugeordnet. Du kannst später die komlette Band auf einmal in einen Job einbinden und musst nicht jeden Künstler einzelnd anklicken. Das spart Zeit und Arbeit. Weitere Infos in dem Artikel Personengruppen.
  6. Gib die Bankverbindung des Künstlers ein, falls Du Gagen überweisen musst.
  7. Der Steuersatz wird später bei der Gagenberechnung berücksichtigt.

8. Du kannst in den Jobdetails einen Infozettel erstellen, der alle wichtigen Informationen zum Job enthält. Diesen Kannst Du per
Email an alle involvierten Künstler versenden. Gib hier an, ob deser Künstler einen Infozettel erhalten soll.
9 u. 10. Diese beiden Punkt sind wichtig, falls Du die automatische Gagenverteilung nutzen möchtest. Gib an, wlechen
Stundenlohn dieser Künstler berechnet, indem Du auf das Zahnrad klickst. Die Reisekostenpauschale kannst Du als
Kilometerpauschale angeben (bei der Zusatzlizenz „Zeiten und Entfernungen“ wird für jede eingebundene Person individuell die
Fahrtstrecke in Zeit u. Entfernug ermittelt. Somit kann dann mit dieser Angabe die exakten Reisekosten ermittelt werden.)

Status: Schüler
Orga-Job - Unterricht
  1. Hier kannst Du alle Unterrichtsdaten des Schülers eingeben. Gib das Datum und die Uhrzeit ein. Es erscheint ein DropDown-Menü mit den Unterrichtsoptionen. Diese musst Du vorher in den Systemeinstellungen anlegen. Hier kommst Du direkt zum Artikel. Ganzz rechts in der Spalte siehst Du ein „M“ und ein „R“. Wenn Du nicht alle Termine des Monats aufzählen willst, dann klicke auf „M“. Es wird eine Rechnung für alle Jobs im Monat erstellt, ohne die einzelnen Daten zu nennen. Nach Rechnungsstellung wird das „R“ in der entsprechenden Zeile grün und zeigt an, dass für diesen Posten bereits eine Rechnuung erstellt wurde. Mit einem Klick drauf, kannst Du den Status wieder zurücksetzen.
  2. Wenn Du Unterrichtsdaten für das ganze Jahr eintragen musst, ist es einfacher, die Mehrfach-Einträge zu nutzen.
  3. Hier kannst Du die Rechnung der entsprechenden Unterrichtsstunden stellen. Es öffnet sich ein Fenster. Wähle den Zeitraum, für den Du eine rechnung stellen möchtest, oder die Option „Alle ausstehenden Unterrichtsstunden“. Diese Option generiert eine Rechnung für alle Posten, die noch kein grünes „R“ haben.

4. Falls der Name des Schülers ein anderer ist als der Kunde (z.B. das Kind), dann trage hier den Namen ein.

Status: Tippgeber

  1. Gib hier die Bankverbindung ein für Provisionszahlungen.
  2. Wieviel Provision berechnet dieser Tippgeber?
  3. Bei Bedarf Steuersatz oder Kleinunternehmerregelung
  4. Und wieder Platz für die Visitenkarte 😉
Status: Bezugsquelle

Hier gibt es nur eine eventuelle Bankverbindung einzutragen.

Status: Personal

Ähnlich wie bei den Künstlern, verhält es sich beim Personal.

  1. Als was ist dieser Kontakt tätig? Auch hier gilt, Du musst die Tätigkeiten zuerst anlegen.
  2. Und wieder eine Bankverbindung 😉
  3. Steuersatz oder Kleinunternehmer
  4. Während die Künstler in einer „Band“ sind, kannst Du für das Personal auch Gruppen anlegen. Z.B. die Gruppe „Bühnentechniker“. Das Anlegen der Gruppe ist identisch wie bei den Künstlern und wird beschrieben im Artikel Personengruppen.
  5. Und Platz für die Visitenkarte.
Status: Treffpunkt

Beim Status „Treffpunkt“ ändert sich die Kontaktansicht. Gib hier Bezeichnung und Adresse an. Ein Treffpunkt kann keine anderen Status haben. In den Jobdetails kannst Du diesen Treffpunkt später auswählen.

ByOrga-Job

Email: info@orga-Job.de - Telefon: 04323 / 9859 765 - Falls Du noch weitere Fragen hast, zögere nicht, mir eine Email zu schreiben, oder mich direkt anzurufen.

Gehe zur Kontaktübersicht, und klicke oben rechts auf das "+"-Zeichen, um einen neuen Kontakt zu erstellen.
Künstler:
Alle Kontakte, die Du in Deine Jobs einbindest, die z.B. Bandmitglieder, DJ-Kollegen, Fotografen, Bauchtänzerinnen sind, also irgendetwas vorführen, gehören in diese Gruppe.
Personal:
Alle Kontakte, die Du in Deine Jobs einbindest, die sich z.B. um den Aufbau kümmern, Um die Tontechnik, Lichttechnik (FOH etc...), also alle Kontakte, die im Hintergrund arbeiten, gehören in diese Gruppe.
Du kannst beliebig viele Gruppen erstellen, also z.B. für jede Band eine Künstlergruppe, die den Bandnamen erhält. Personengruppen können z.B. "Roadies" heißen, dementsprechend werden die Kontakte zugeordnet.
Die "einfache Strecke"
Die einfache Strecke bezeichnet lediglich den "Hinweg" zu einem Ziel. Ist der Veranstaltungsort 20Km entfernt, dann ist die einfache Strecke 20Km lang. Wenn man nicht von der "einfachen Strecke" spricht, dann ist immer Hin- und Rückweg gemeint (40Km).
So könnte eine Ladeliste aussehen. Du kannst sie mit Fotos oder ohne Fotos erstellen. Ja nachdem, was Du in den Grundeinstellungen des Jobs angegeben hast.
Aufbauzeiten addieren
Du kannst Leistungspakete mit Technikprofilen verknüpfen. Wie das funktioniert und was das genau ist, kannst Du in dem entsprechenden Artikel nachlesen. Wenn Du jetzt das Leistungspaket "kleine Technik" auswählst, dann wird das beispielsweise verknüpfte Technikprofil "Technik klein" automatisch mit aufgerufen. Dieses Technikprofil hat eine Aufbauzeit von 45 Minuten. Wählst du jetzt zusätzlich noch das Leistungspaket "Ambientebeleuchtung" aus, das beispielsweise eine Aufbauzeit von nur 15 Minuten hat, würde das System, weil es das zuletzt ausgewählte Paket ist, die Gesamtaufbauzeit von 15 Minuten angeben. Das ist natürlich nicht sinnvoll, da ja die Gesamtaufbauzeit viel länger ist. Wähle also "Auf- Abbauzeiten addieren", um auf eine Gesamtzeit von 60 Minuten zu kommen.
Bei manchen MAC OS kann es zu Abstürzen komman, wenn die "SingleWindow"-Option in der Vorschau gewählt ist. Ich empfehle für MAC-User immer die PDF-Vorschau.
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner